38. Int. Kuhschellen-Regatta FD 2003

FD-Segler Löther / Klawitter (SCAI) lassen selbst hochkarätiger Konkurrenz keine Chance. Das Team gewann die international und hochrangig besetzte 38. Int. Kuhschellenregatta auf dem Großen Alpsee mit 3 Einzelsiegen souverän. Platz zwei belegten Andreas Kunze / Josef Seebauer (SCTS / ) vor Hans-Peter Schwarz / Roland Kirst (Herrschinger Segelclub) und Roberto Cipriani / Stefano Morelli (Italien) auf dem vierten Platz. Vier weitere Mannschaften des SCAI platzierten sich im ersten Ranglisten-Viertel.
Immenstadt, 05./06.07.2003 (Text: fb)
Nach der Siegerehrung der 38. Int. Kuhschellenregatta der Flying Dutchman-Segler ging die Kuhschellen-Wandertrophäe erneut nicht auf Reisen. Sie verblieb im Allgäu, genauer gesagt, beim SCAI, bei Helmut Löther und Vorschoter Michael Klawitter. Das Team sorgte dafür, und zwar so gründlich, dass keinerlei Zweifel an ihrer seglerischen Topform aufkamen. Sie gewannen die FD-Segelregatta unter 45 Mannschaften aus ganz Deutschland und darunter 10 Teams aus Italien, der Schweiz und sogar aus Australien. Am ersten Wettkampftag führte Wettfahrtleiter Ali Seltmann mit Norbert Höß in zügiger Abfolge drei Wettkämpfe bei schönem West- und Nordwestwind der Stärke 2 bis 4 Bft durch. Alle drei gewannen die Segler Löther / Klawitter vom veranstaltenden Segelclub Alpsee-Immenstadt. Sie mussten sich die Siege allerdings sehr hart erkämpfen. In der bei so vielen Booten segeltechnisch und taktisch sehr schwierigen Startkreuz gelang den beiden nicht immer gleich die Belegung der Polposition. In der ersten und zweiten Wettfahrt spielte sich an der Feldspitze in wechselnden Positionen eine Art Matchrace zwischen den späteren Siegern Löther / Klawitter, dem italienischen Topsegler-Team Cipriani / Morelli, dem ehemaligen Europameister und Vizeweltmeister Schwarz / Kirst sowie den ehemaligen Deutschen Meistern Kunze / Seebauer ab. Im späteren Verlauf der einzelnen Wettfahrten konnten sich die amtierenden Deutschen Meister Löther / Klawitter doch so weit absetzen, dass sie die Ziellinie teils in beruhigendem Abstand jeweils als Einzelsieger queren konnten.

Die Erstplatzierten von links: Hans-Peter Schwarz / Roland Kirst (Platz 3, HSC), Helmut Löther / Michael Klawitter (Sieger, SCAI) und Andi Kunze / Josef Seebauer (Platz 2, SCSTS).

Vier weitere SCAI-Teams konnten sich über ihren Erfolg freuen, da sie sich im ersten Viertel des 45 Mannschaften starken internationalen Spitzenfeldes platzierten: Thomas Seltmann / Sigi Lang (6), Michael Schineis / Hannes Burghold (11), punktgleich mit Platz 11 Friedl Buhl / Adalbert Netzer (12) und Hubert Waibel / Bene Wiedemann (13). Vorschoter Dieter Holzberger vom SCAI und der auswärtige Steuermann Bernd Keller (SKF) belegten Platz 9. Der sechste Platz von Seltmann / Lang stellt in diesem leistungsstarken Feld eine absolut hervorragende Leistung dar.

Erfreulich für den Immenstädter Segelclub und nicht zuletzt für die Flying Dutchmann-Klasse war die schöne Beteiligung jugendlicher Nachwuchssegler des SCAI. Zu nennen sind Philipp Buhl (mit auswärtigem Steuermann D. Schindler, Platz 25), Christian Scharpf (mit auswärtigem Steuermann Kurt Hergenröther, Platz 35), Fabian Simon (mit Vater Lothar als Steuermann, Platz 36), Johannes Winkler (mit auswärtigem Steuermann W. Wellner, Platz 42) und die komplette FD-Mannschaft Simon Hirscher / Philipp Kyewski (Platz 43).

Bei der FD-Kuhschellen-Regatta erfolgreiche Nachwuchssegler des SCAI, von links: Philipp Kyewski, Adalbert Netzer, Christian Scharpf, Simon Hirscher und (davor) Philipp Buhl.

Sehr gute Plazierungen verbuchten die italienischen Flying Dutchmann-Teams: Roberto Cipriani / Stefano Morelli (4) und Alberto Patrone / Loleo Davide (5). Auch die weiteren italienischen Ergebnisse von Leopoldo Biasi / Francesco Biasi (17), Fulvio Coletti / Corrado Cattabriga (26) und dem internationalen Präsident der Flying Dutchmann-Klasse Alberto Barenghi / SCAI-Vorschoter Christian Swatosch konnten sich bestens sehen lassen.

Bei der FD-Kuhschellen-Regatta erfolgreiche Nachwuchssegler des SCAI, von links: Philipp Kyewski, Adalbert Netzer, Christian Scharpf, Simon Hirscher und (davor) Philipp Buhl.

Hoffnungsvoll und guttuend auch die rege Beteiligung der schweizer FD-Segler. Die beste Platzierung für die Schweiz erzielte Christoph Baumann / Michael Koller (20) vor Jean-Pierre Weber / Alois Fuchs (33).

Parker Daugles (Australien) / Nico Cappelluti (Italien) vertrat die Segelnation Australien (Ausrichter der nächsten Flying Dutchmann World Campionship in Melbourne im Dezember 2003) mit dem 29. Rang.

Die Kuhschellen-Regatta der FD-ler begann wie gewohnt bereits am Freitag mit dem allgemein sehr attraktiv gewordenen Freitagaben-Seglerhock. Zahlreiche Spendenwillige und fleißige Mitarbeiterinnen hauptsächlich aus den Reihen der hiesigen aktiven und ehemaligen FD-Segler sowie Frauen aus dem SCAI realisierten wieder ein sehr verlockendes Seglerhock-Büffet für alle Gäste und Anhänger der FD-Regattaszene. Nochmals herzlichen Dank dafür von dieser Stelle aus. Zur Erinnerung: Die Einladung zum Seglerhock bereits am Freitagabend besteht immer auch für die Sieben Schwaben-Regatta am 30. / 31.08.03. Natürlich sind wieder alle herzlichst willkommen und wir freuen uns auf alle Kommenden.

Am Freitag Nachmittag (Seglerhocktag) gab es am Alpsee prächtigen Wind mit 4 bis 5 Bft. Für den ersten Wettfahrttag am Samstag war zunächst eher noch mehr zu erwarten. Dazu reichte es jedoch nicht ganz. Der Wind kam bereits frühzeitig für einen pünktlichen Start um 12.00 Uhr, begrenzte sich im Verlaufe des Nachmittags allerdings auf Stärke 4 Bft. Teils genau aus West und Nordwest kommend, verbarg er doch einige taktische Geheimnisse hinsichtlich richtiger Wahl und Wechsel der Seeseite. Für den zweiten Wettfahrttag am Sonntag erwartete man wegen der zunehmen Wettererwärmung bestenfalls noch einen ordentlich segelbaren Wind. Dazu fehlte am Ende leider ein kleines Quäntchen mehr Beständigkeit. Wettfahrtleiter Ali Seltmann verharrte über eine Stunde, die Windverhältnisse sorgfältig prüfend auf dem See, und erklärte letztlich gegen 14.00 Uhr die Regatta für beendet. Schade schon (Jede Wettfahrt weniger ist schließlich eine zu wenig!), tragisch jedoch nicht, denn die Segler sind mit 3 sehr schönen Wettfahrten am Samstag bereits voll auf ihre Grundrechnung gekommen. Mit der fehlenden vierten Wettfahrt kam es schließlich nicht zu einem Ergebnis-Streicher, was für die einzelnen Teilnehmer sowohl Vor- als auch Nachteil bedeuten kann.

Die Siegerehrung ertönte wieder unter dem zunehmenden eindrucksvoll tosenden Beifall durch das Geläut der Kuhschellen-Preise. Zum Abschluß der Veranstaltung erinnerte der 1. Vorsitzende des SCAI, Uli Weigel, an die Int. Deutsche Meisterschaft der FD’s, die im Jahr 2004 der SCAI statt der Sieben Schwaben-Regatta ausrichten wird.
Nun steht in der FD-Klasse in der Woche vom 13. bis 20.07.2003 ein großes Event bevor, die Europameisterschaft in Italien, Dervio, Comersee. Veranstalter ist der Club von Dr. Alberto Barenghi, Centro Vela Dervio. 81 FD-Segler aus 13 Nationen sind zum EM-Wettkampf gemeldet. Der SCAI wird dort mit seinen 3 Segler-Teams Löther / Klawitter, Buhl / Netzer und Waibel / Wiedemann im Wettkampf um gute Europa-Platzierungen vertreten sein. Es ist geplant, die Leser in unseren SCAI-Webseiten über die wichtigsten Ereignisse in aller Kürze aktuell zu informieren.

WEITERE NEUIGKEITEN